Zum Inhalt springen
Wertebündnis Bayern Logo
  • Home
  • Über uns
    • Das Wertebündnis
    • Die Stiftung
    • Der Sprecherrat
    • Organisatorische Struktur
    • Personen und Ansprechpartner
    • Werte im Dialog
  • Projekte
    • Aktuell! “Einmischen!”
    • Spark – Die Coaching-Fortbildung für Lehrkräfte
    • kampagnenstark
    • #eurezeit
    • Antisemitismus. Nein Danke!
    • Liberation Concert in Bayern
    • MINT und Werte
    • WerteDialog l Zukunft
    • Lange Nacht der Demokratie
      • Lange Nacht der Demokratie 2018
      • Lange Nacht der Demokratie 2020/21
    • Selbstbestimmung und Integration im Dialog der Konfessionen und Religionen
    • Zukunft im Dialog – Werte für ein neues WIR in der Gesellschaft
    • ich mach dich gesund
    • mehrWERT Demokratie
      • Demokratielernen und Partizipation in der Grundschule
    • KulturCamp – KulturWERTE erleben
    • MundART WERTvoll
    • Bayern schmeckt.
    • VerANTWORTung leben
    • WERTvoll MITeinander
    • JOBLINGE
    • ICH WIR IHR im Netz
    • Initiative für Integration und Toleranz
      • Aktiv gegen Vorurteile
      • Angekommen?!
      • Brücken bauen – Potentiale entfalten
      • Gemeinsam für Demokratie. Israel und Bayern.
      • KulturWerkRaum
      • Musik.integriert
      • Musik schafft Heimat
      • Selbstbestimmung und Integration
      • Werte. Dialog. Integration.
      • Sport ist MehrWERT
    • HörensWert
  • Standorte
  • Bündnispartner
    • Partnerübersicht
    • Partner werden
    • Partner stellen sich vor
  • Digitalmagazin
  • Presse
  • Spenden
  • Mediathek
    • Downloads
    • Fotos
    • Videos
    • Podcasts
  • FAQs
  • Kontakt
Antisemitismus. Nein Danke!2022-10-26T12:11:19+02:00
  • Ziele

  • Konzept

  • Zielgruppe

  • Nachhaltigkeit

  • Projektträger

  • Projektpartner und -förderer

  • Pressemeldungen

  • Fotos

  • Videos

  • Downloads

  • Standorte

  • Ziele

Es gibt viele verschiedene Formen von Antisemitismus. So ist Feindschaft gegen Juden keine Erscheinung der Neuzeit, sondern reicht bis in die Antike zurück. Neu hingegen sind viele Formen, in denen sie auftritt, selten offen, häufig getarnt: In Phrasen wie „man wird ja wohl noch sagen dürfen, dass…”, als angebliche Israelkritik, als Relativierung und Leugnung der Geschichte. Es ist ein Antisemitismus ohne Antisemiten, der längst die Mitte der Gesellschaft erreicht hat. Wo endet Kritik an der Politik Israels, wo beginnt Antisemitismus? Was bedeutet Feindschaft gegen Juden? Und wer sind die Antisemiten?

Dieses Projekt will die Problemlage entschlüsseln und einen Beitrag zur breiten Diskussion über Antisemitismus und vor allem seine Bekämpfung leisten. Wir halten dies für notwendig,um die Demokratie zu schützen und zu erhalten.

  • Konzept

Maßnahmen und Veranstaltungen zur Bekämpfung des Antisemitismus

Antisemitismus ist nicht nur eine Bedrohung für die Opfer selbst, sondern für unsere gesamte demokratische Gesellschaft. Wir versuchen die Demokratie zu fördern, indem wir Menschen zusammenführen, zur Diskussion oder zum Dialog einladen. Wir versuchen dies möglichst breit und auf unterschiedlichen Ebenen umzusetzen. Wie kann man Foren schaffen, in denen es Möglichkeiten gibt, dass sich Menschen begegnen? Wie kann man bewirken, dass dies längerfristig Bestand haben kann? Welches Wissen kann aus einem solchen Versuch der aktiven Begegnung gezogen werden? Können, neben den Erfahrungen für die Einzelnen, daraus Erkenntnisse für die Politik, die Wissenschaft oder auch die Gesellschaft gezogen werden?

Folgende Aktivitäten sollen dazu beitragen:

Ab November 2020:
1.Projekte auf der Straße in verschiedenen Städten mit Diskussions- und Gesprächsrunden, bspw. „Speakers‘- und Diskussionscorner“
2.Onlinevorträge mit Diskussion – bayernweit

22. April 2021:
Kongress in Ichenhausen (Synagoge und Tagungshaus) zum Anlass 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.
(Verantwortung: PD Dr. Karin Schnebel, Prof. Dr. Klaus Wolf)

Mai 2021: Bürgerforum in Traunstein
(Verantwortung: Ursula Lay)

Juni 2021: Bürgerforum in München
(Verantwortung: Corinna Wagner)

Mai 2020 bis Juli 2021:
Ausbildung von Multiplikatoren: Junge Menschen lernen, Kurse zum Umgang im Alltag mit Hass, Vorbehalten, Antisemitismus oder Rassismus zu erteilen. Dabei werden die Teilnehmenden an drei bis vier Tagen darin ausgebildet, Mitmach- und Kommunikationskurse zu geben, die ein Bewusstsein und ein Verständnis für die Problematik vermitteln.

Ab September 2021:
Einsatz der Multiplikatoren bayernweit (an Schulen, sozialen Einrichtungen, weiteren Organisationen)

Social-Media-Publikationen unterschiedlicher Art:
Interviews, kleine Publikationen, Meinungsäußerungen, Sammlung von Foto- und Filmaufnahmen zum Thema Antisemitismus, etc. Kurzer Film über das Projekt

Erstellung eines Sammelbands „Antisemitismus. Nein danke!“

  • Zielgruppe

Das Projekt “Antisemitismus. Nein Danke!” richtet sich an Schulen in ganz Bayern, soziale Einrichtungen und weitere Organisationen, darüber hinaus an alle, die an demokratischen Werten interessiert sind.

  • Nachhaltigkeit

Um die Nachhaltigkeit des Projektes zu gewährleisten, werden junge Menschen in Multiplikatorenschulungen dazu befähigt, Workshops selbst durchzuführen. Diese sollen anschließend in Schulen und anderen Organisationen selbst Workshops leiten. Durch fachliche und didaktisch-pädagogische Beiträge auf der Internetseite des GIM, durch einen Sammelband über Antisemitismus und Dokumentationen im Internet wird die Nachhaltigkeit zusätzlich gewährleistet. Das Wertebündnis wird über die Beiträge im Netz informiert, somit können die Informationen über Kanäle des Wertebündnisses weitergetragen werden.

Zum Projekt ist ein Buch erschienen:
Antisemitismus – uralt und doch gefährlich!
Erschienen im Schneider Verlag Hohengehren GmbH
ISBN: 978-3-8340-2165-6 / 19,80 Euro

  • Projektträger

Projektträger:
Gesellschaftswissenschaftliches Institut München für Zukunftsfragen e.V.
Gewürzmühlstr.
80538 München
info@gimuenchen.de
www.gimuenchen.de

Schirmherr
Dr. Ludwig Spaenle
Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe
  • Projektpartner und -förderer

Projektpartner

Bayerisches Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde
DITIB Jugend Bayern
Generalkonsulat des Staates Israel
Griechisch-orthodoxe Metropolie von Deutschland Vikariat in Bayern
Hanns-Seidel-Stiftung
IN VIA Bayern
Landesverband der israelitischen Kultusgemeinden in Bayern
Schwäbisches Literaturschloss Edelstetten

Kooperationspartner

AIPSO e.V.
  • Pressemeldungen

Pressemeldung zum Online-Podium am 11.03.2021

  • Fotos

Podiumsgespräch “Antisemitismus: Alte Ressentiments – neue Radikalität”
Auftaktveranstaltung zur Ausstellung “Jüdisches Leben in Deutschland” am 23. Oktober 2022 in Dinkelsbühl

Rapper Ben Salomo

Buchvorstellung „Eine kleine Reise durch die Religionen“ an der Grundschule Dinkelsbühl
am 24. Oktober 2022

Fachgespräch und Buchvorstellung „Antisemitismus – uralt und doch gefährlich!“
(Karin B. Schnebel, Hrsg.) am 18. Mai 2022 in Augsburg

Prof. Dr. Klaus Wolf, Dr. Matthias Pöhlmann und Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel

Podium: Politik und Religion – ein schwieriges Verhältnis!
am 17. März 2022 in München, Café Luitpold

Prof. Dr. h.c. mult. Annette Schavan (Bundesministerin a.D.), Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm (Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern), Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt (Univ. Erlangen) und Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel. Begrüßung: Dr. Andrea Taubenböck

Podiumsgespräch und Buchvorstellung „Antisemitismus – uralt und doch gefährlich!“
(Karin B. Schnebel, Hrsg.) am 12. Oktober 2021 in der Synagoge von Ichenhausen

Ulrich Fritz, Dr. Philipp Hildmann, Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel und Prof. Dr. Klaus Wolf

Weiteres Bildmaterial



  • Videos

Podiumsgespräch und Buchvorstellung „Antisemitismus – uralt und doch gefährlich!“
(Karin B. Schnebel, Hrsg.) am 12.10.2021 in der Synagoge von Ichenhausen:
Umrahmt vom Augsburger Ensemble Feygele 

Video folgt



Podiumsdiskussion am 22.04.2021 in der Synagoge von Ichenhausen
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland:
Ichenhausen – Jerusalem in Bayerisch-Schwaben

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren



Speakers Corner gegen Antisemitismus und für Demokratie,
München Neuperlach, 09.07.2021

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren



Speakers Corner gegen Antisemitismus und für Demokratie,
München Altstadt am Rindermarkt, 27.07.2021

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

  • Downloads

Projektkonzept “Antisemitismus. Nein Danke!”

  • Standorte

Augsburg
Ichenhausen
München
Nürnberg (geplant)
Passau (geplant)
Traunstein

Zur Kartenansicht

© Stiftung Wertebündnis Bayern – alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz

Realisierung: Eichhammer Media

Page load link
Nach oben