
Das Wertebündnis Bayern mit mittlerweile mehr als 200 Organisationen setzt sich unter der Federführung der bayerischen Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern dafür ein, der beruflichen Ausbildung das Ansehen und den Stellenwert zu geben, den sie verdient und der ihrer Bedeutung für Gesellschaft, Wirtschaft und die jungen Auszubildenden selbst gerecht wird. Mit einem breiten gesellschaftlichen Bündnis wollen wir diese Wertschätzung für Ausbildungsberufe glaubwürdig und nachhaltig in die Öffentlichkeit tragen.
Als Wertebündnis Bayern sind unsere Expertise und unser Fokus stets auf Wertebildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gerichtet. Vor diesem Hintergrund arbeiten wir den intrinsischen Wert der beruflichen Ausbildung für junge Menschen im Sinne einer Persönlichkeitsbildung und sinnstiftenden Lebensgestaltung heraus und entwickeln ihn weiter.
Es geht dabei nicht um einen Wettbewerb zwischen beruflicher und akademischer Bildung. Beide Bildungswege verdienen in gleichem Maße Wertschätzung, Anerkennung und Respekt (siehe auch Regierungserklärung von Bundeskanzler Scholz vom 15.12.2021). Berufliche Bildung meint dabei sowohl Duale Berufsbildung wie auch berufliche Vollzeitschulen wie FOSBOS, WS, BFS, FS, Fak.
Wertschätzung – Weiterbildung – Wertebildung – dieser Dreiklang umreißt die Zielsetzung der Initiative „Berufliche Bildung – WERTvoll für alle“
Das Wertebündnis Bayern setzt sich das Ziel, berufliche Bildung als Garant für den Wirtschaftsstandort zu zeigen, den Wert der beruflichen Bildung für unsere gesamte Gesellschaft herauszuarbeiten (75% der in der Pandemie als „systemrelevant“ eingestuften Berufe kommen aus der beruflichen Bildung) und mit diesem differenzierten Blick auf die Berufe in Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistungsgewerbe und Landwirtschaft die angemessene Wertschätzung in der Gesellschaft zu mobilisieren.
Gleichzeitig soll der Wert der beruflichen Bildung für die jungen Menschen selbst in den Fokus genommen werden: Berufliche Bildung bildet auch Herz und Charakter und gibt jungen Menschen ein Wertegerüst. Auf dieser Grundlage werden die jungen Menschen zu verantwortlichen Teilnehmenden am Wirtschaftsleben und am Leben in einer demokratischen Gesellschaft und zeigen Verantwortungsbewusstsein für ihren Betrieb, für die Umwelt und für das gesellschaftliche Miteinander. Das Wertebündnis Bayern setzt sich in diesem Zusammenhang für die Stärkung der politischen Bildungsangebote in der beruflichen Bildung ein, stärkt die Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte in die berufliche Aus- und Weiterbildung und unterstützt eine stärkere Verankerung der BNE Ziele in der beruflichen Bildung.
Organisationsstruktur
Die Gesamtkoordination der einzelnen Projekte innerhalb der Initiative „Berufliche Bildung – WERTvoll für alle“ übernimmt die Stiftung Wertebündnis Bayern im Benehmen mit dem Arbeitskreis „Wertschätzung beruflicher Bildung“. Dazu gehören die Dokumentation der Ergebnisse sowie die Öffentlichkeitsarbeit für die Gesamtinitiative. Die Stiftung regt auch einen Wertediskurs zum Themenbereich „Berufliche Bildung – WERTvoll für alle“ an und richtet Angebote an die beteiligten Projektpartner, an das Wertebündnis als Ganzes und an die Öffentlichkeit.
Die Projektträger der einzelnen Projekte sind Zuwendungsempfänger der Fördermittel der Stiftung Wertebündnis Bayern und zeichnen als solche verantwortlich für die Konzeption, Durchführung, Evaluation, finanzielle Abwicklung und nachhaltige Verankerung der Projekte. Ebenso betreiben sie die Öffentlichkeitsarbeit des Projekts vor Ort. Sie agieren auf der Grundlage des Projektleitfadens des Wertebündnis Bayern.
Um den fachlich-inhaltlichen und den organisatorisch notwendigen Informationsaustausch zwischen den einzelnen Projektträgern bzw. -partnern und der Stiftung als Gesamtkoordinatorin zu gewährleisten, werden regelmäßige Sitzungen und geeignete Veranstaltungen geplant und teilnehmerzentriert durchgeführt.
Die Initiative „Berufliche Bildung – WERTvoll für alle“ verteilt ihre Projektstandorte ausgewogen auf ganz Bayern.
Projektphasen und zeitlicher Verlauf
Als Initialzündung und öffentlichkeitswirksamer Auftakt für den Themenschwerpunkt dient die Wertebündnissitzung am 6. April 2022, bei der bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Medien und Wirtschaft auftreten. Der Arbeitskreis „Wertschätzung beruflicher Bildung“ stellt sein Grundkonzept vor, das als ideelles und von allen Wertebündnispartnern gemeinsam getragenes Fundament der Initiative zugrunde liegt und regt die Ausdifferenzierung des breiten Themenfelds in themenspezifischen Unterarbeitsgruppen an. Die Unterarbeitsgruppen bearbeiten folgende Schwerpunkte und kreieren daraus Wertebündnisprojekte:
- Übergang Schule – Beruf, Fokus Mittelschule
- Politische Bildung von Auszubildenden
- Migration und Arbeitsmarkt
- Wertebildung in der Berufsbildung
- Duale Berufsbildung – nachhaltig, demokratiekompetent, zukunftsfest
Bei der Wertebündnissitzung am 23. November 2022 werden dem Plenum die konkreten Einzelprojekte vorgestellt. Als Projektphase wird zunächst der Zeitraum 1. April 2022 bis 31. Dezember 2024 definiert.
Wertebündnispartner:
- Aelius Förderwerk
- Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog
- Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer
- Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT
- Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
- Bayerische Philharmonie
- Bayerischer Bauernverband
- Bayerischer Handwerkstag
- Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern
- Bayerischer Industrie- und Handelskammertag
- Bayerischer Jugendring
- Bayerischer Landesfrauenrat
- Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband
- Bayerischer Philologenverband
- Bayerisches Schullandheimwerk
- business@school
- Distrikthilfswerke der bayerischen Lions Clubs
- DITIB Jugend Bayern
- Eugen-Biser-Stiftung
- Forschungsinstitut betriebliche Bildung
- Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Netzwerk Bayern
- Global Dignity
- IN VIA Bayern e.V. Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit
- JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
- JOBLINGE
- Katholische Erziehergemeinschaft in Bayern
- LAG Jugendsozialarbeit Bayern
- Landeselternverband Bayerischer Realschulen
- Museumspädagogisches Zentrum
- Network for Teaching Entrepreneurship Bayern
- SCHULEWIRTSCHAFT Bayern
- Seiml-Hof Umweltstation
- SETHASA gGmbH
- Sozialdienst katholischer Frauen, Landesverband Bayern
- Stiftung Bildungspakt Bayern
- Stiftung Otto Eckart
- Stiftung Wertebündnis Bayern
- Thomas-Dehler-Stiftung
- Verband der Lehrer an beruflichen Schulen in Bayern
- Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
Kooperationspartner:
- Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche
- Bildungsallianz des Mittelstands
- Castringius Kinder & Jugend Stiftung
Ziel ist es, den Wert einer beruflichen Ausbildung für die Auszubildenden selbst wie auch für die gesamte Gesellschaft zu zeigen. Durch die Breite des Wertebündnis Bayern mit über 200 Organisationen soll eine nachhaltige Verankerung der Wertschätzung beruflicher Bildung in allen Bereichen der Gesellschaft erreicht werden.
Zur Sicherung der Nachhaltigkeit werden die Ergebnisse aus den Einzelprojekten gesammelt und von der Stiftung Wertebündnis Bayern aufbereitet. Evaluationsergebnisse, Projektberichte und Erkenntnisse aus dem themenbezogenen Wertedialog werden auf der Homepage der Stiftung Wertebündnis Bayern veröffentlicht.
