Aktuelles
14.02.2025
„Freiheit und Sicherheit – Grundprinzipien einer wehrhaften Demokratie“
Demokratie ist kein statischer oder widerspruchsfreier Zustand. Sie ist so stabil oder fragil, wie die Gesellschaft sie lebt und gestaltet, und insbesondere auch von den demokratischen Grundüberzeugungen und dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger abhängig. Über die Verantwortung des Einzelnen und des Staates diskutierten Führungskräfte aus Bundeswehr, Polizei und Blaulicht-Organisationen, aus Unternehmen der freien Wirtschaft und im Lehrberuf oder im Ehrenamt mit Expertinnen und Experten und Staatsminister Joachim Herrmann. Die Diskussionsveranstaltung fand am 14. Februar 2025 im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz 2025 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München statt. Eine Kooperation der Wertebündnisprojekte #how2resilience und mehrWERT Demokratie mit der Stiftung Wertebündnis Bayern und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Nach einem Einstieg durch Poetry Slammer und Künstler Joshua Steib gaben Prof. Dr. Karsten Fischer von der Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Dr. Stephan Bierling von der Universität Regensburg sowie Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz Impulse zum Freiheitsbegriff sowie zu den aktuellen weltpolitischen Konflikten einschließlich ihrer innenpolitischen Auswirkungen. Im Anschluss diskutierten der Leiter des Programmbereichs Wissen und Bildung des Bayerischen Rundfunks Werner Reuß mit Yehoshua Chmiel, dem Vizepräsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, mit Julia Leeb, die als Journalistin, Fotografin und Filmemacherin tätig ist. An der Diskussion nahmen auch Dr. Jana Puglierin vom European Council on Foreign Relations Berlin und Regina Maria Wiedenbauer von der Gesellschaft für Sicherheitspolitik teil. Unterschiedliche Perspektiven zum Thema wurden beleuchtet. Am Nachmittag stand dann die Verantwortung der Bürgerinnen und Bürger, insbesondere junger Führungskräfte, sowie die Verantwortung des Staates zur Sicherung der Freiheit im Vordergrund. Die Ergebnisse wurden auf der Bühne präsentiert.
Wenn Sie mehr zu der Veranstaltung erfahren wollen, finden Sie hier den Artikel in unserem Digitalmagazin.
Galerie