
Mit Unterstützung von Partnern wie dem Montessori Landesverband, der BMW Foundation und der Kester-Haeusler-Stiftung hat die Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog (vorm. Akademie Kinder philosophieren) bereits in der Vergangenheit abendliche Wertedialoge für die Partner im Wertebündnis Bayern ausgerichtet, um das gemeinsames Verständnis über die Wertebildung zu schärfen. Neben der Diskussion über (scheinbar) allgemeingültige Werte oder Wertvorstellungen soll es im Bündnis einen offenen, tiefer gehenden Dialog der verschiedenen Perspektiven geben über das, was dieses Bündnis und allgemeiner: was eine Gemeinschaft trägt, was sie zusammen hält und wohin sie sich bewegen will. Wertedialoge sind aber auch Übungen im Umgang miteinander, schärfen den Blick und das Bewusstsein für die Werte, auf denen unser Miteinander beruht, und motivieren zum Handeln. Der Wertedialog kann als Ort verstanden werden, an dem einerseits eigene Haltungen und Standpunkte geprüft, andererseits Gedanken konkret formuliert und gemeinsame Perspektiven entwickelt werden können.
Das Projekt „WerteDialog|Zukunft“ baut auf den über die Jahre gesammelten Erfahrungen mit den Wertedialogen im Bündnis auf und möchte eine Neuausrichtung des WerteDialogs bezüglich inhaltlicher Impulse und Zielgruppenausrichtung: Ziel ist es, angesichts der wachsenden Partnerzahl, möglichst viele weitere Bündnispartner für diesen wichtigen internen Austausch zu motivieren und damit die Auseinandersetzung über aktuelle Wertediskussionen zu intensivieren.
Die neuen Wertedialoge stellen wichtige Themen unserer Zeit (New Work, Nachhaltigkeit…) in den Fokus und laden als Impulsgeber inspirierende Denkerinnen und Denker und Macherinnen und Macher ein, die möglichst in Bayern leben und wirken. Als Netzwerktreffen dienen die WerteDialoge dem Austausch und dem tieferen Verständnis der Werte, für die das Bündnis einstehen will.
Der Wertedialog kann als Philosophisches Nachtgespräch, als Matinée oder Philosophisches Café am Nachmittag veranstaltet werden.
In der Kommunikation wird der Vernetzungsgedanke stärker als bisher in den Vordergrund gestellt, mit dem Ziel, weitere/andere Bündnispartner/Zielgruppen als bisher anzusprechen und in die Auseinandersetzung einzubinden.
Inhaltlich stehen zukunftsweisende Themen bzgl. (Menschen-)Bildung im Fokus: Aktuelle Erkenntnisse aus Wirtschaft und Arbeitswelt, aus den Bereichen Biotechnologie, Nachhaltigkeit, Handlungsfähigkeit und Motivation, Robotik, Gehirnforschung, Gemeinschaftsbildung, Spiritualität, Kommunikation, etc. Zusätzlich sollen auch Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen der Vollversammlung einfließen.
Es wird wenigstens jedes zweite Mal ein/e Impulsgeber/in eingeladen, nicht zwangsläufig namhaft, möglichst aber mit Wohnsitz oder beruflich wirkend in Bayern. Die Wertebündnispartner können Vorschläge bei der Stiftung einreichen.
Kern des Wertedialogs ist ein einstündiges philosophisches Gespräch (der Wertedialog).
Das Angebot „WerteDialog|Zukunft“ soll ab 2020 vierteljährlich stattfinden.
Als Veranstaltungsorte bieten in der Regel Wertebündnis-Partner ihre Räumlichkeiten an. Jährlich soll auch ein Wertedialog in der Akademie für Philosophische Bildung stattfinden. Auch Locations außerhalb des Wertebündnisses sind denkbar.
Das Projekt ist bis 31. Dezember 2021 angelegt.
Allgemeine Fragestellungen und Erkenntnisse (keine persönlich zuordenbaren Informationen) sollen im Anschluss an die Veranstaltung z. B. als kurzer Bericht im Blog der Akademie für Philosophische Bildung und auf der Homepage der Stiftung Wertebündnis zusammengefasst und veröffentlicht werden. So soll einerseits die Effektivität der Dialoge im Bündnis nachhaltig gesichert werden, andererseits die Öffentlichkeitsarbeit der Kooperationspartner unterstützt werden.
Rückblick: Online WerteDialog I Zukunft am 6. Mai 2021 zum Thema „Gleiche Sprache – gleiche Chance“
„Fragensammler“ – eine Datenbank für die philosophische Praxis mit dem Themenschwerpunkt Wertebildung, stellt Einstiege, Fragestellungen, Schlagworte und Themen zur Verfügung, die zu neuen Ideen für philosophische Einheiten kombiniert werden können. Gleichzeitig können erprobte Einheiten (inklusive Material) heruntergeladen werden. Parallel laden wir dazu ein, selbst Fragensammlerin oder Fragensammler zu werden und auf der Plattform zu teilen.
gfi gGmbH
Akademie für Philosophische Bildung
und WerteDialog
Baierbrunner Str. 27
81379 München
Telefon: 089 44108-520
Fax: 089 44108-525
E-Mail: akademie@philosophische-bildung.de
www: Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog