
Der Weg in eine erfolgreiche Bildungs- und Berufskarriere fällt vielen Jugendlichen nach wie vor nicht leicht. Dies trifft auf sozial, finanziell und kulturell benachteiligte Schülerinnen und Schüler umso mehr zu. Die individuellen aber auch die gesellschaftlichen Folgen solcher Bildungsbiographien sind erheblich – und vermeidbar. Unabhängig von der besuchten Schulart geben 46 % der Schülerinnen und Schüler an, dass ihnen die Berufswahl schwerfällt (BRD, Allensbach, 2014). Doppelt so viele Schülerinnen und Schüler (31 zu 16 %) aus bildungsfernen wie aus Akademikerhaushalten geben an, dass sie gerne mehr Unterstützung in Sachen Zukunftsplanung und Berufseinstieg hätten (ebd.).
Gleichzeitig sind Schulen auch ein Spiegel sozialen Wandels. Viele Entwicklungen unserer schnelllebigen Zeit fordern ein Bildungssystem heraus. Digitalisierung, Zuwanderung und andere Transformationsprozesse werden zuerst in der Schule virulent und stellen alle Beteiligten vor große Herausforderungen.
Lehrkräfte übernehmen einen der wichtigsten Jobs in unserer Gesellschaft. Dabei reichen die Anforderungen an den Lehrberuf heutzutage weit über reine Wissensvermittlung hinaus. Viele Lehrkräfte arbeiten an den Grenzen ihrer Belastbarkeit und haben im Schulalltag selbst wenig bis keine Zeit, sich um ihr eigenes Wohlbefinden zu kümmern, innezuhalten und sich selbst, die eigene Rolle und das täglich Erlebte zu reflektieren.
Mit Spark (dt. „Der Funke“), der Coaching-Fortbildung für Lehrkräfte, soll genau das ermöglicht werden: Lehrkräften die Tools, die Entwicklungsräume und die persönliche Unterstützung zur Verfügung zu stellen, die es ihnen erlauben ihre Rolle und Aufgabe zufrieden, ausgeglichen und erfolgreich auszufüllen. Mit vereinten Kräften sollen neue Ideen für mehr Potenzialentfaltung in der Schule gedacht werden. Für eine inspirierende Bildungslandschaft und erfolgreiche Bildungskarrieren.
ROCK YOUR LIFE! verbindet Schülerinnen und Schüler mit Studierenden zu Mentoring-Paaren und unterstützt die Jugendlichen darin, ihr Potenzial und ihre Selbstwirksamkeit zu erkennen und zu leben. Mit dem neuen Programm Spark wollen ROCK YOUR LIFE!, die KEG Bayern, der BLLV und NFTE Bayern nun einen Schritt weiter gehen und professionelle und wirksame Potenzialentfaltung in eine der wichtigsten Institutionen unserer Gesellschaft bringen: In die Schule!
Spark ist das Angebot an Lehrkräfte, ihren Beruf in Richtung Potenzialentfaltung weiterzuentwickeln. Das damit verbundene Angebot an Schülerinnen und Schüler, Bildung nicht nur als Wissenserwerb über die Welt, sondern auch als Entdeckung seiner selbst zu verstehen, ist das Programm Eas!y.
Im Fortbildungsprogramm Spark durchlaufen die teilnehmenden Lehrkräfte selbst einen hilfreichen Prozess der Selbsterfahrung und des persönlichen Wachstums. Ziel ist es, Wohlbefinden, Resilienz, Selbstkenntnis und Selbstwirksamkeit maßgeblich zu stärken und nachhaltig als Ressource nutzen zu können.
Die Lehrkräfte lernen im Kontext der Potenzialentfaltung bewährte Methoden zur ergebnisorientierten Kommunikation, dem Classroom-Management und der Konfliktlösung kennen und diese in ihrem Einflussbereich effektiv einzusetzen. Die Spark Coaching-Fortbildung für Lehrkräfte fokussiert auf die Bedürfnisse und Qualifikation der Lehrkräfte und versetzt sie zudem in die Lage, Eas!y, das Potenzialentfaltungsprogramm für Schülerinnen und Schüler, zu unterrichten.
Eas!y ergänzt Spark auf inhaltlicher Ebene. Es bietet den Raum und die Mittel, Schülerinnen und Schüler zu mehr Selbstkenntnis und Selbstbewusstsein für die eigenen Fähigkeiten zu führen. Sie werden darin begleitet, ihr Leben eigenverantwortlich und proaktiv zu gestalten, aus Hindernissen und Konflikten zu lernen und langfristig Freude, Sinnhaftigkeit und Selbstbewusstsein im schulischen, beruflichen und persönlichen Leben zu erfahren. So ist Potenzialentfaltung gleichermaßen ein Mittel des persönlichen Lernens und Wachsens im Kontext der Schule und weist andererseits darüber hinaus: Die Entfaltung des eigenen Potenzials ist Selbstwerdung.
Eas!y besteht aus einem einjährigen Curriculum für die Schülerinnen und Schüler, in welchem diese ihr einzigartiges Potenzial kennenlernen, entwickeln und für die Berufsorientierung und den weiteren Bildungsweg anwenden können.
Bei Eas!y durchläuft jede Schülerin und jeder Schüler ebenfalls fünf Module:
– INSPIRE: Meine Perspektiven
– EMPOWER: Mein Potenzial
– PLAY: Mein Weg
– LEAD: Meine Hindernisse
– CELEBRATE: Mein Erfolg
Die Schülerinnen und Schüler werden für die eigene Vision und die Vielseitigkeit von Lebenswegen sensibilisiert. Sie lernen ihre Stärken und Entwicklungspotenziale kennen, untersuchen welche Werte für sie grundlegend in Privatleben und Beruf sind und welche Themen und Interessensgebiete sie innerlich antreiben und motivieren.
Auf dieser Potenzialanalyse aufbauend, tauchen die Schülerinnen und Schüler in einen interaktiven Prozess der Berufsorientierung ein, der es ihnen erlaubt, sich selbstständig und bewusst für einen passenden Berufsweg zu entscheiden. Zusätzlich werden die persönlichen und berufsspezifischen Herausforderungen gemeinsam durchleuchtet und die Schülerinnen und Schüler in der Umsetzung des eigenen Berufsweges begleitet und unterstützt.
Nachhaltiger Wandel braucht nachhaltige Unterstützung. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, auch über das Trainingsprogramm hinaus für die Absolventinnen und Absolventen da zu sein. Die teilnehmenden Lehrkräfteerhalten über die Fortbildung hinaus ein Netzwerk, die Spark Leading-Teachers-Community, die sich bei der Umsetzung neuer Ideen gegenseitig unterstützt.
Alle Mithilfe unterstützender Angebote bleiben sie in Kontakt und am Ball: Durch ein Buddy-System, durch Online-Supervisionen, regelmäßige Auffrischungs- und Vertiefungsangebote, werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem weiteren Weg hin zu einer potenzialorientierten Lehr-, Schul- und Bildungskultur unterstützt und begleitet.
Spark ist das Angebot an Lehrkräfte, ihren Beruf in Richtung Potenzialentfaltung weiterzuentwickeln. Das damit verbundene Angebot an Schülerinnen und Schüler, Bildung nicht nur als Wissenserwerb über die Welt, sondern auch als Entdeckung seiner selbst zu verstehen, ist das Programm Eas!y.
Die fünf Module von Spark erstrecken sich über einen Zeitraum von neun Monaten. Der gesamte Projektzeitraum erstreckt sich vom 15. Februar 2022 bis 31. März 2023.
Modul 1 | Wohlbefinden & Resilienz
Datum: 25.02.2022 – 27.02.2022)
Das eigene Wohlbefinden – als Person und als Lehrkraft – ist Grundlage für alles andere. Wir können erst etwas geben, wenn es uns selbst gut geht. Daher vermittelt Modul 1 wesentliche Techniken und Methoden der Stressbewältigung, des proaktiven Umgangs mit alltäglichen beruflichen Herausforderungen und Möglichkeiten mit Mustern latenter Überforderung umzugehen. Wir erarbeiten gemeinsam Lösungen für die wichtigsten Wellbeing-Räuber und etablieren Strukturen und Routinen, die es uns erlauben im Alltag auf uns zu achten.
Modul 2 | Potenzialentfaltung als Lehrkraft
Datum: 09.04.2022 – 11.04.2022
Möglichkeiten zur eigenen Potenzialentfaltung sind rar gesät. Die Erwartung anderer und Sachzwänge aller Art halten uns oft davon ab, den eigenen Wünschen und Leidenschaften, als auch den eigenen Talenten zu folgen. Sein eigenes Potenzial zu kennen und gemäß seiner Stärken zu wirken, ist ein wesentlicher Faktor nicht nur des beruflichen Erfolges, sondern auch der eigenen Zufriedenheit als Person. Und mehr noch: Um selbst wirksam Potenziale entdecken und entfalten zu können, muss man seine eigenen Potenziale einmal ausgelotet haben. Darum widmet sich Modul 2 ganz dem eigenen Potenzial. Hier dreht sich alles um die teilnehmenden Lehrkräfte: um Selbstkenntnis, Selbstannahme, Selbstwirksamkeit. Was treibt sie an, was verleiht ihrer Arbeit Sinn, was sind ihre tiefen Stärken, Talente und Begabungen? Das eigene Potenzial zu kennen, bedeutet das innere Navigationssystem zu aktivieren und sich von seinem Potenzial ressourcenorientiert führen zu lassen. Wer in seine eigene Kraft kommt, kann kraftvoll agieren.
Modul 3 | Potenzialentfaltung für andere ermöglichen
Datum: 04.06.2022 – 06.06.2022
Potenziale entfalten sich in einem sicheren Rahmen, in einer Umgebung, in der wir uns ermutigt und wertgeschätzt fühlen. Diese Voraussetzungen zu kennen und zu ermöglichen, ist wesentliche Voraussetzung für die eigene Fähigkeit, Potenziale zu heben. Daher beschäftigen wir uns in Modul 3 mit der Leitfrage: Wie fördere ich Entfaltung? Und zwar auf allen mir zur Verfügung stehenden Wirkebenen. In diesem Modul entdecken wir, wie wir sowohl Beziehungen und Kommunikation als auch Lern- und Erfahrungsräume der Entfaltung gestalten. Und wie wir destruktive Dynamiken erkennen und transformieren können, hin zu einer Kultur der Zuwendung, Kooperation und Unterstützung.
Modul 4 | Ideen für die Schule
Datum: 01.07.2022 – 03.07.2022)
Modul 4 widmet sich der Umsetzung und dem Transfer der Inhalte und Erfahrungen in die Praxis. Hier kommen alle bisher erlernten Methoden zum Einsatz und zur Anwendung. Wir kreieren Lösungen für die relevantesten Probleme und finden Wege, diese gemeinschaftlich umzusetzen.
Wie können Lehrkräfte in ihrer bedeutsamen Rolle zu Change-Agents des positiven Wandels werden? Wir zeigen, wie das Erlernte im Rahmen eines neuen Classroom-Managements effektiv und nachhaltig umgesetzt werden kann. Auf Basis der Entfaltung der eigenen Stärken und Visionen erkunden wir die vielfältigen Möglichkeiten der eigenen Rolle als Bildungsakteure. Dabei entwickeln wir gemeinsam Pläne auf einer oder mehreren Ebenen: Im unmittelbaren Kontext der eigenen Schule, im Rahmen des Engagements in der Bildungscommunity sowie auch mit Blick auf das Bildungssystem insgesamt. Wie sollen Schule und Bildung in Zukunft aussehen? Welche Vision trägt die Schule von morgen? Wie können Schulen nachhaltig zu Orten der Potenzialentfaltung werden und was können wir konkret dafür tun? Auf Basis der eigenen Expertise und der zuvor freigelegten Visionen erarbeiten wir Meilensteinplanungen für die Schulen der Zukunft.
Dieses Modul hat es sich auch zum Ziel gesetzt, Lehrkräfte für Sozialunternehmertum zu begeistern. Hierbei wird Sozialunternehmertum als Haltung verstanden, mit kreativem Denken und Handeln das Leben selbst in die Hand zu nehmen und in der Gesellschaft Positives zu bewirken. In einer halbtägigen Einheit sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Moduls 4 mit Methoden vertraut gemacht werden, anhand derer sie später ihren Schülerinnen und Schülern eben jene Haltung des sozialen „sich Einbringens“ näherbringen können. Diese Inhalte sind eine ideale Ergänzung zu dem stark auf Potenzialentfaltung beruhenden Programm. Denn in einem ersten Schritt müssen wir immer erst um unsere Talente und unser Potenzial wissen, um dann in einem nächsten Schritt Positives damit erschaffen zu können.
Modul 5 | Eas!y (im Sinne von „einfach Potenzialentfaltung für alle“) – Das Potenzialentfaltungsprogramm für die Schule
Datum: 02.09.2022 – 04.09.2022
Das 5. Modul widmet sich schließlich ganz der Umsetzung und Etablierung des Eas!y Programms an der eigenen Schule und in der eigenen Klasse. In einem interaktiven Prozess werden die Inhalte vertieft und die eigene Umsetzung vor Ort geplant und individuell ausgestaltet. Dabei kann Eas!y flexibel umgesetzt werden, beispielweise in Form einer Projektwoche, integriert als Teil anderer Fächer oder in Form klassenübergreifenden Unterrichts: Eas!y lässt sich den gegebenen Möglichkeiten bestmöglich anpassen.
Ein regelmäßiger Austausch der Projektpartner findet nach jedem Modul: 03/2022-10/2022 statt.
ROCK YOUR LIFE! gGmbH
Praterinsel 4
80538 München
www.rockyourlife.de
Die Coaching-Fortbildung wird durch den Projektträger und die Projektpartner öffentlichkeitswirksam begleitet. Die einzelnen Module werden photographisch begleitet und Eindrücke hierzu gesammelt. Erkenntnisse und Eindrücke werden auf den Instagram-Kanälen und weiteren sozialen Medien (insbesondere Newsletter, LinkedIn, Facebook) aller Projektpartner während des gesamten Projekts geteilt. Über die Verbreitung in den sozialen Medien werden die Eindrücke, Erfahrungen und Ergebnisse zum Projekt für die Allgemeinheit leicht zugänglich gemacht und dokumentiert.
Die Coaching-Fortbildung wird durchgehend evaluiert. Hierfür werden einerseits Fragebögen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in jedem Modul ausgehändigt. Andererseits wird in Projektpartnersitzungen nach jedem Modul das persönliche Feedback gesucht.
Die Ergebnisse der Befragung und des persönlichen Feedbacks werden zusammengetragen, ausgewertet und für Verbesserungen der Projektinhalte und Projektrahmenbedingungen nutzbar gemacht.
