Kulturcamp

PROJEKT

Was ist Kultur? Was sind Werte und welche sind wichtig? Was entsteht, wenn man Kultur und Werte zusammen denkt? Das Projekt KulturCamp – KulturWERTE erleben will Jugendlichen die Möglichkeit eröffnen, ihre ganz eigenen kulturellen Entdeckungsreisen zu unternehmen und dabei auch ihre kreativen und künstlerischen Potentiale zu entfalten. Unterstützt von Kulturschaffenden und Künstler_innen erleben junge Menschen Kultur und Werte hautnah und eröffnen sich den Zugang zu einer ganz neuen, wertvollen Welt. Künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten werden im Team gemeinsam erforscht, diskutiert und selbstbestimmt gestaltet. Dabei können alle Teilnehmenden ihre eigenen Potenziale entdecken und entfalten. Das alles geschieht spielerisch, in der Gemeinschaft mit Gleichaltrigen und nah an der Lebenswelt junger Menschen.

Ziele

Im Projekt wird ein partizipativer Ansatz verfolgt. Die Jugendlichen sollen Werte selbst und unmittelbar erleben und nicht nur vermittelt bekommen. Sowohl die Struktur des Projekts, als auch die zum Einsatz kommenden Methoden werden an die Bedürfnisse der Jugendlichen und deren Alltagsrealität angepasst. Vorhandenes Wissen und Kompetenzen werden in den Projektverlauf eingebunden und für den gesamten Kreis nutzbar gemacht. Mit  diesem  Wertebündnis-Projekt  soll Jugendlichen, die keinen Zugang zu kulturellen Angeboten im weitesten Sinn haben, Möglichkeiten zur aktiven Teilhabe an Kultur eröffnet werden. Durch partizipative Angebote aus unterschiedlichen kulturellen Bereichen sollen sie zudem individuelle kulturelle Wertvorstellungen entwickeln. Dabei werden die Jugendlichen selbst kulturell aktiv und kreativ. Das Modellprojekt wurde zunächst in zwei mehrtägigen Workshops von Jugendlichen selbst entwickelt.  Es entstand ein übertragbares Konzept, das im nächsten Schritt bayernweit in zwei Städten und einer Gemeinde erprobt wird. Das Projekt bietet darüberhinaus ein Forum für den kulturellen und fachlichen Austausch von Multiplikator_innen.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 13 und 17 Jahren. Hierbei sollen im speziellen Jugendliche mit und ohne Fluchterfahung oder Migrationsgeschichte gleichermaßen angesprochen werden, die in ihrem privaten Umfeld nur selten Gelegenheiten haben, sich mit Kultur auseinanderzusetzen.

Projektverlauf

Das Projekt ist in vier Schritte gegliedert: Konzeptionsphase, Durchführungsphase und Evaluations- sowie Implementationsphase. Bei der Konzeption des Projekts wurden Jugendliche gezielt mit eingebunden. Zu diesem Zweck fanden 2015 insgesamt zwei Konzeptionsworkshops statt, in denen kreative und aufgeschlossene Jugendliche mit ersten Erfahrungen im Kulturbereich ihre eigenen Ideen und Vorstellungen zu einem KulturCamp in die Vorbereitung mit eingebracht haben. Durch gemeinsames Nachdenken, Diskutieren und Ausprobieren wurde herausgefunden, was Kultur und Werte für Jugendliche bedeutet, was Teilnehmende in zukünftigen KulturCamps interessieren würde und in welcher Form so ein Angebot Spaß macht.
Im Juni 2016 fand das erste KulturCamp in Form einer Projektwoche an einer Mittelschule in München statt. Insgesamt nahmen 24 Schüler_innen der 8. Jahrgangsstufe – auch eine Ü-Klasse darunter – teil und gemeinsam wurden sie zu dem Wert „Freundschaft“ künstlerisch kreativ. In der KulturCamp-Woche konnten die Teilnehmenden auf die Bereiche Theater, Medien und Bildhauerei zurückgreifen und haben eine individuelle Präsentation zum Thema Freundschaft dargeboten.
Das zweite KulturCamp war als Ferienfreizeit konzipiert und fand in den bayerischen Herbstferien 2016 in der Jugendherberge Bad Tölz statt. Über 25 Teilnehmende aus über zehn verschiedenen Ländern setzten sich diesmal mit dem selbstgewählten Thema „Freiheit“ auseinander. Mit vielen kreativen Ideen bekamen die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in den Bereichen Medien, Musik sowie Bildende Kunst frei und kreativ auszuprobieren.
In den bayerischen Osterferien 2017 wird das dritte und letzte KulturCamp in der Jugendherberge in Nürnberg stattfinden. Direkt im Anschluss ist dort eine Fachtagung geplant, auf der die Prozesse und Ergebnisse der KulturCamps unter Einbeziehung der Erfahrungen aller Projektbeteiligten präsentiert und mit einem Fachpublikum diskutiert werden.

Nachhaltigkeit

Bei dem Projekt KulturCamp – KulturWERTE erleben wird ein landesweit übertragbares Konzept erarbeitet und erprobt. Der gesamte Projektverlauf wird fortwährend dokumentiert. So auch der Verlauf und die Ergebnisse der KulturCamps. Im Anschluss an die KulturCamps wird eine Handreichung für Multiplikator_innen erstellt, um die Übertragbarkeit des Projektes sicherzustellen und voranzutreiben. Das Projekt wird wissenschaftlich evaluiert.

PROJEKTTRÄGER

Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Bayern e.V.
Mauerkircherstraße 5
81679 München
Telefon: +49 89 922098555
E-Mail: service-bayern@jugendherberge.de
Internetauftritt: www.bayern.jugendherberge.de

Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern
Leopoldstr. 61
80802 München
Telefon: +49 89 260 92 08
E-Mail: info@lkb-by.de
Internetauftritt: www.lkb-by.de

PROJEKTPARTNER

 

Akademie Kinder philosophieren
Infanteriestraße 8
80797 München
Telefon: +49 89 44108 520
E-Mail: akademie@kinder-philosophieren.de
Internetauftritt: www.kinder-philosophieren.de

Bayerische Philharmonie
Bäckerstraße 46
81241 München
Telefon: +49 89 120220320
E-Mail: info@bayerische-philharmonie.de
Internetauftritt: www.bayerische-philharmonie.de

Berufsverband Bildender Künstler Landesverband Bayern e.V.
Isabella-Str. 49
80796 München
Telefon: +49 89 2721579
E-Mail: gaffron@bbk-bayern.de
Internetauftritt: www.bbk-bayern.de

Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern e.V.
Loristrasse 1
80335 München
Telefon: +49 89 89 159187-70
E-Mail: kontakt@ejsa-bayern.de
Internetauftritt: www.ejsa-bayern.de

 

Internationale Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation
Dr.-Carl-von-Linde-Str.9
81479 München
Telefon: +49 89 5404118-0
E-Mail: contact@kulturstiftungmuenchen.de
Internetauftritt: www.internationalestiftung.de

 

Jeunesses Musicales Bayern e.V.
Bäckerstraße 46
81241 München
Telefon: +49 89 120220320
E-Mail: bayern@jmd.info
Internetauftritt: www.jmd.info/bayern

 

JFF – Institut für Medienpädagogik
Pfälzer-Wald-Straße 64
81539 München
Telefon: +49 89 689890
E-Mail: jff@jff.de
Internetauftritt:www.jff.de

Katholische Erziehergemeinschaft
Herzogspitalstraße 13/IV
80331 München
Telefon: +89 236857700
E-Mail: info@keg-bayern.de
Internetauftritt: www.keg-bayern.de

klasse.im.puls
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Musikpädagogik
Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
Telefon: +49 911 5302-134
E-Mail: info@klasse-im-puls.de
Internetauftritt: www.klasse-im-puls.de

KulturKick. Ein Projekt des KulturRaum München e.V.
Zenettistraße 2
80337 München
Telefon: +49 89 55267183
E-Mail: info@kulturraum-muenchen.de
Internetauftritt: www.kultur-kick.de

Landeselternverband Bayerischer Realschuleneltern e.V.
Himalajastraße. 14c
81825 München
Telefon: +49 89 44310517
E-Mail: kontakt@lev-rs.de
Internetauftritt: www.lev-rs.de

Pädagogische Aktion/SPIELkultur e.V.
Leopoldstraße 61
80802 München
Telefon: +49 89 2609208
E-Mail: info@spielkultur.de
Internetauftritt: www.spielkultur.de

Stiftung Zuhören
Geschäftsstelle München
c/o Bayerischer Rundfunk
Rundfunkplatz 1
80335 München
Telefon: +49 89 5900-41256
E-Mail: info@stiftung-zuhoeren.de
Internetauftritt:www.zuhoeren.de

PROJEKTFÖRDERER

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (www.buendnisse-fuer-bildung.de)

Kulturreferat der Landeshauptstadt München (www.muenchen.de)

Paritätisches Bildungswerk Bundesverband (www.pb-paritaet.de)

Stiftung Wertebündnis Bayern

PROJEKTÜBERSICHT