
Mit dem Projekt „Einmischen!“ entsteht zum Schuljahr 2021/22 ein neues Angebot in Bayern, das auf politisches Lernen und praktische Demokratieerfahrungen ausgelegt ist: Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 bis 10 wählen ein aktuelles gesellschaftliches Schlüsselproblem aus, um ein eigenes Engagementprojekt an der Schule oder im näheren Umfeld zu realisieren.
Beteiligen können sich Klassen oder AGs von Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien in ganz Bayern.
„Einmischen!“ ist ein Kooperationsprojekt des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern (LBE e.V.), der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, der Stiftung Wertebündnis Bayern und weiteren Partnern.
Jugendliche der Jahrgangsstufen 8 bis 10 wählen ein aktuelles gesellschaftliches Schlüsselproblem aus, um eigene Engagementprojekte an der Schule oder im näheren Umfeld zu realisieren.
Die Schlüsselprobleme sind aktuelle Herausforderungen, die insbesondere auch Jugendliche und ihre Lebenswelt berühren: Diskriminierung, Klimawandel, Extremismus und Demokratiegefährdung, Armut und soziale Gerechtigkeit.
Das Projekt “Einmischen!” richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 – 10 oder AGs von Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien in ganz Bayern.
Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern
(LBE e.V.)
Sandstraße 1
90443 Nürnberg
info@lbe-bayern.de
www.lbe-bayern.de
Projektpartner
Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns (AGABY)
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband
Bayerischer Philologenverband
Bayerischer Realschullehrerverband
Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen / Freiwilligen-Zentren /
Koordinierungszentren Bürgerschaftlichen Engagements Bayern (lagfa Bayern e. V.)
Landesschülerrat
Lehrstuhl für Politikdidaktik Universität Eichstätt (Universität Bayern e.V.)
Schirmfrauschaft
Eva Gottstein, Beauftragte der bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt
Projekthomepage “Einmischen!”
