Zum Inhalt springen
Wertebündnis Bayern Logo
  • Home
  • Über uns
    • Das Wertebündnis
    • Die Stiftung
    • Der Sprecherrat
    • Organisatorische Struktur
    • Personen und Ansprechpartner
    • Werte im Dialog
  • Projekte
    • Aktuell! “Einmischen!”
    • Spark – Die Coaching-Fortbildung für Lehrkräfte
    • kampagnenstark
    • #eurezeit
    • Antisemitismus. Nein Danke!
    • Liberation Concert in Bayern
    • MINT und Werte
    • WerteDialog l Zukunft
    • Lange Nacht der Demokratie
      • Lange Nacht der Demokratie 2018
      • Lange Nacht der Demokratie 2020/21
    • Selbstbestimmung und Integration im Dialog der Konfessionen und Religionen
    • Zukunft im Dialog – Werte für ein neues WIR in der Gesellschaft
    • ich mach dich gesund
    • mehrWERT Demokratie
      • Demokratielernen und Partizipation in der Grundschule
    • KulturCamp – KulturWERTE erleben
    • MundART WERTvoll
    • Bayern schmeckt.
    • VerANTWORTung leben
    • WERTvoll MITeinander
    • JOBLINGE
    • ICH WIR IHR im Netz
    • Initiative für Integration und Toleranz
      • Aktiv gegen Vorurteile
      • Angekommen?!
      • Brücken bauen – Potentiale entfalten
      • Gemeinsam für Demokratie. Israel und Bayern.
      • KulturWerkRaum
      • Musik.integriert
      • Musik schafft Heimat
      • Selbstbestimmung und Integration
      • Werte. Dialog. Integration.
      • Sport ist MehrWERT
    • HörensWert
  • Standorte
  • Bündnispartner
    • Partnerübersicht
    • Partner werden
    • Partner stellen sich vor
  • Digitalmagazin
  • Presse
  • Spenden
  • Mediathek
    • Downloads
    • Fotos
    • Videos
    • Podcasts
  • FAQs
  • Kontakt
Demokratielernen und Partizipation in der Grundschule2021-10-14T17:29:33+02:00
  • Idee

  • Ziele

  • Konzept

  • Zielgruppe

  • Nachhaltigkeit

  • Projektträger

  • Medien

  • Idee

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sie muss gelebt, geschützt und auch erlernt werden. Bereits im frühen Alter können Kinder demokratisch handeln, (politische) Teilhabe erleben und ein Werteverständnis entwickeln. Dazu bedarf es qualifizierter Lehrkräfte, welche die Prinzipien der Demokratie und Partizipation vermitteln und fördern. Hier setzt das bayernweite Bildungsprogramm mehrWERT Demokratie an. Gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (ALP) wurde ein Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte der Grundschule entwickelt.
 
  • Ziele

Demokratisches Handeln kennt keine Altersbeschränkung. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig mit den Leitgedanken der Demokratie auseinanderzusetzen und sich um eine damit einhergehende Werteerziehung zu bemühen. Dies ist der Anknüpfungspunkt und gleichzeitig das Ziel für den Qualifizierungslehrgang „Demokratielernen und Partizipation in der Grundschule“. So kann der staatliche Bildungsauftrag, dass Schulen dazu beitragen sollen junge Menschen zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen, auch für Grundschullehrkräfte mit Leben gefüllt werden.

Im Rahmen des Lehrgangs wird u.a. folgenden Fragen auf den Grund gegangen:
– Welche Werte wollen wir leben und vermitteln?
– Was macht Partizipation in der Schule überhaupt aus?
– Wie lassen sich demokratische Kompetenzen fördern?
– Wie kann die Mitbestimmung von Lernenden gestärkt werden?
– Welchen Beitrag kann die gesamte Schulfamilie hierzu leisten?

  • Konzept

In drei Qualifizierungseinheiten setzen sich die Grundschullehrkräfte zunächst mit unterschiedlichen Aspekten von politischer Bildung und Wertebildung sowie mit der Frage auseinander, wie mehr Beteiligung in der Grundschule ermöglicht werden kann. Im Anschluss stehen die Einbindung der Schulleitung, des Kollegiums und der Eltern sowie die Beschäftigung mit konkreten Formaten und Methoden zur Umsetzung im schulischen Alltag auf dem Programm der Fortbildung. Getragen wird das Projekt von der Überzeugung, dass Erfahrungen, die Kinder mit gelebter Demokratie machen, sowohl das Zusammenleben in der Gesellschaft als auch den Erhalt der Demokratie insgesamt fördern.

  • Zielgruppe

Der Qualifzierungslehrgang „Demokratielernen und Partizipation in der Grundschule“ ist Teil des ISB-Modellversuchs „Mitdenken! Mitreden! Mitgestalten! (MIT!) – SMV an Grundschulen“ und spricht Grundschullehrkräfte in ganz Bayern an.

  • Nachhaltigkeit

Dem Gedanken der Nachhaltigkeit wird dadurch Rechnung getragen, dass die im Qualifizierungslehrgang weitergebildeten Lehrkräfte zum einen die gemeinsam entwickelten Ideen zum Demokratielernen in ihre Schulen tragen und dort im Idealfall auch ihre Kolleginnen und Kollegen einbeziehen. So soll erreicht werden, dass die gesamte Schulfamilie demokratische Werte lebt und vermittelt.

Zum anderen gibt es im Rahmen von mehrWERT Demokratie ein Projekt zur „Qualifizierung von mehrWERT Demokratie-Beraterinnen und Berater“, an dem bisher nur weiterführende Schulen beteiligt waren. Nach Abschluss des Qualifizierungslehrgangs sollen Grundschullehrkräfte auch hier eingebunden werden. Mit gezielten Fortbildungsmaßnahmen im Rahmen dieses Projekts wird sichergestellt, dass sowohl bekannte Inhalte aufgefrischt als auch neue Ideen und Methoden ausgetauscht und erlernt werden.

Schließlich besteht die Absicht, den Qualifizierungslehrgang nicht nur in einem einmaligen Zyklus durchzuführen, sondern ihn regelmäßig anzubieten und langfristig zu etablieren.

  • Projektträger

Bayerisches Schullandheimwerk e.V.

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

Stiftung Wertebündnis Bayern

Valentum Kommunikation

  • Medien

Flyer

Demokratielernen und Partizipation in der Grundschule

© Stiftung Wertebündnis Bayern – alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz

Realisierung: Eichhammer Media

Page load link
Nach oben