Zum Inhalt springen
Wertebündnis Bayern Logo
  • Home
  • Über uns
    • Das Wertebündnis
    • Die Stiftung
    • Der Sprecherrat
    • Organisatorische Struktur
    • Personen und Ansprechpartner
    • Werte im Dialog
  • Projekte
    • Aktuell! “Einmischen!”
    • Spark – Die Coaching-Fortbildung für Lehrkräfte
    • kampagnenstark
    • #eurezeit
    • Antisemitismus. Nein Danke!
    • Liberation Concert in Bayern
    • MINT und Werte
    • WerteDialog l Zukunft
    • Lange Nacht der Demokratie
      • Lange Nacht der Demokratie 2018
      • Lange Nacht der Demokratie 2020/21
    • Selbstbestimmung und Integration im Dialog der Konfessionen und Religionen
    • Zukunft im Dialog – Werte für ein neues WIR in der Gesellschaft
    • ich mach dich gesund
    • mehrWERT Demokratie
      • Demokratielernen und Partizipation in der Grundschule
    • KulturCamp – KulturWERTE erleben
    • MundART WERTvoll
    • Bayern schmeckt.
    • VerANTWORTung leben
    • WERTvoll MITeinander
    • JOBLINGE
    • ICH WIR IHR im Netz
    • Initiative für Integration und Toleranz
      • Aktiv gegen Vorurteile
      • Angekommen?!
      • Brücken bauen – Potentiale entfalten
      • Gemeinsam für Demokratie. Israel und Bayern.
      • KulturWerkRaum
      • Musik.integriert
      • Musik schafft Heimat
      • Selbstbestimmung und Integration
      • Werte. Dialog. Integration.
      • Sport ist MehrWERT
    • HörensWert
  • Standorte
  • Bündnispartner
    • Partnerübersicht
    • Partner werden
    • Partner stellen sich vor
  • Digitalmagazin
  • Presse
  • Spenden
  • Mediathek
    • Downloads
    • Fotos
    • Videos
    • Podcasts
  • FAQs
  • Kontakt
1. Lange Nacht der Demokratie2021-11-17T15:23:49+01:00
  • Ziele

  • Konzept

  • Zielgruppe

  • Projektträger

  • Medienberichte

  • Bildmaterial

  • Videos

  • Downloads

  • Standorte

  • Ziele

In der Nacht vom 15. auf den 16. September 2018 fand in zehn bayerischen Städten und Gemeinden zum ersten Mal die Lange Nacht der Demokratie statt.

Die Lange Nacht der Demokratie ermöglicht Inspiration, Begegnung sowie Reflexion zur Bedeutung von Demokratie.In vielfältigsten Formaten soll über Demokratie philosophiert, diskutiert, geredet und geslammt werden.

  • Konzept

Demokratie-Lernen wird seit einigen Jahren als Ergänzung und mitunter auch Alternative zu klassischer, vorrangig schulischer politischer Bildung verstanden. Zusätzlich zu den Inhalten und Themen rund um den Begriff Demokratie stehen hierbei Interaktion, Partizipation,  Erfahrung und eine systemische Sicht im Fokus. Demokratie-Lernen kann dazu beitragen, selbstbestimmt, eigenverantwortlich und selbstreflexiv mit sich wandelnden gesellschaftlichen Herausforderungen umzugehen.

Um diese Ziele erreichen zu können, darf Demokratie nicht nur als Herrschafts- und Gesellschaftsform betrachtet, sondern muss auch als Lebensform erfahrbar werden, wie Himmelmann konstatiert: „Es geht dabei nicht um ‘Belehrung’, sondern um die Ermöglichung der Sammlung von konkreten ‘Erfahrungen’ mit Demokratie in der vielfältigsten Form und es geht um das ‘Wachstum dieser Erfahrung’…Gemeint ist dabei die ‘face-to-face’-Ebene der Demokratie.“

  • Zielgruppe

Das Projekt richtet sich an Demokratie-Interessierte aller Altersstufen.

  • Projektträger

Netzwerk Politische Bildung Bayern
Dr. Christian Boeser-Schnebel
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
http://www.politische-bildung-bayern.net

  • Medienberichte

Übersicht Medienberichterstattung

  • Bildmaterial

Impressionen der Langen Nacht der Demokratie 2018 aus:

Augsburg



Kronach



Straubing


München



  • Videos

Aktionen in Augsburg

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren
  • Downloads

Download Projektkonzept

  • Standorte

Aichach
Amberg-Sulzbach (Landkreis)
Ansbach
Augsburg
Bamberg
Coburg
Eichstätt
Erlangen
Feucht
Freising
Fürth
Hallstadt
Hofheim
Marktredwitz
Mödlareuth
München
Murnau am Staffelsee
Nürnberg
Penzberg
Puchheim
Regensburg
Rosenheim
Roth
Schrobenhausen
Tirschenreuth (Landkreis)
Wasserburg am Inn
Würzburg
Zusmarshausen

Zur Kartenansicht

© Stiftung Wertebündnis Bayern – alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz

Realisierung: Eichhammer Media

Page load link
Nach oben