
Mit dem Projekt „einKLANG – jugendensembles leben WERTE“ sollen gezielt Aspekte von Gemeinschaft, Werten und Persönlichkeitsbildung durch Musik weiterentwickelt werden. Dabei ist das Ziel nicht Wertevermittlung, sondern Wertereflexion. Musik dient in diesem Projekt aber nicht als bloßes Mittel zum Zweck der Wertebildung. Denn Musik hat eine wechselseitige Wirkung: Musik stiftet Verbundenheit in einer Gemeinschaft und zugleich bildet eine WERTschätzende Begegnung die Grundlage qualitativ hoch-WERTigen Musizierens.
Das Projekt „im einKLANG“ soll Jugendorchester und -chöre in ganz Bayern dazu befähigen, sich als Wertegemeinschaften wahrzunehmen und bewusst zu entwickeln. Über den Zeitraum eines Schuljahres hinweg wird die Auseinandersetzung der Jugendlichen mit Wertefragen von den Projektpartnern kontinuierlich gefördert und begleitet. Konkret sind in Bayern ansässige Jugendensembles im Rahmen einer Ausschreibung dazu eingeladen, sich zu bewerben.
Es werden Workshops mit externen Referentinnen und Referenten durchgeführt, die zu einem wertereflexiven Bewusstsein und Handeln befähigen sollen, das schließlich jedes Ensemble in Form einer eigenen Konzertaufführung musikalisch zum Ausdruck bringt. Der Fokus liegt auf der Wirkung nach innen, zusätzlich wird mit den öffentlichen Auftritten eine lokale Außenwirkung erzielt.
6 wesentliche Bausteine des Projekts:
1) Aktive Entscheidung des Ensembles zur Bewerbung
Die Beschäftigung mit Wertefragen soll aus der Bereitschaft des Ensembles erwachsen, das sich als Wertegemeinschaft verstehen lernt.
2) Zwei Workshops
Hier treten externe Referentinnen und Referenten hinzu, um das Ensemble in seiner Auseinandersetzung mit Wertefragen zu unterstützen. Ein erster Workshop im Umfang von zwei halben Tagen dient einer allgemein gehaltenen Einführung: Was verstehen wir eigentlich unter Werten? Welche individuellen Werthaltungen bringen wir mit? Welche Werte zeichnen uns als Orchestergemeinschaft aus? Wie gehen wir mit Wertekonflikten um? Dabei kommen mit Methoden wie bspw. der „Stimmenskulptur“ insbesondere auch solche zum Einsatz, die klanglichen Elemente und musikalische Ausdrucksmöglichkeiten der Jugendlichen gezielt aufgreifen. Der zweite, halbtägige Workshop ist wertespezifisch ausgerichtet und abhängig von der Wahl des Ensembles.
3) Gemeinsame Wahl eines für das Projekt zentralen Wertes
Vor dem Hintergrund der Wertepluralität innerhalb der Orchester- bzw. Chorgemeinschaft soll in einem demokratischen Prozess eine Einigung auf einen gemeinsamen Wert erzielt werden, der die weitere Projektteilnahme prägt. Dieser Wert setzt den thematischen Schwerpunkt sowohl für den zweiten Workshop als auch für das Projektkonzert. Mit der geforderten Festlegung auf nur einen Wert wird für die musikalische Umsetzung eine Fokussierung erreicht und einer potenziellen Überforderung angesichts der weiten Wertelandschaft vorgebeugt. Gleichzeitig intensiviert sie den argumentativ-reflexiven Aushandlungsprozess und bewahrt vor werterelativistischer Beliebigkeit.
4) Eigenständige Konzertplanung und -durchführung
Die Orchestergemeinschaft plant unter maßgeblicher Beteiligung der Jugendlichen ein Konzert, das den gewählten Wert performativ zum Ausdruck bringt (bspw. durch die Wahl eines zum Wert passenden Programms, durch die Entscheidung für eine entsprechende Spielstätte der ein geeignetes Spendenziel der Konzerteinnahmen). Die Konzertaufführung, zu deren Anlass die Projektpartner dem Ensemble eine Urkunde verleihen, erzeugt Sichtbarkeit des Projekts und der erfolgten wertspezifischen Auseinandersetzung nach außen.
5) Patenschaft
Unterstützung ideeller Art erfolgt durch die Gewinnung einer Patenperson oder -institution, die ebenfalls mit dem gewählten Wert in Verbindung gebracht werden kann bzw. diesbezüglich gesellschaftlich in einer Vorbildrolle wirkt.
6) Projektdokumentation
Im Sinne der Nachhaltigkeit der Maßnahme dient eine (multimediale) Projektdokumentation, Reflexion der Projektteilnahme. Es werden darin ebenfalls Überlegungen des Ensembles aufgezeigt, wie die Auseinandersetzung mit Werten in der Orchestergemeinschaft auch künftig lebendig bleiben kann.
In Bayern ansässige Jugendensembles können an dem Projekt teilnehmen.
Jeunesses Musicales Bayern
Wehrlestraße 22
81679 München
Telefon: 08142 4628240
info@jeunesses-musicales.bayern.de
Projektpartner
Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog
klasse.im.puls
Kooperationspartner
