„Interesse am Wertebündnis Bayern”
Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 f von der Staatlichen Realschule Vaterstetten wollten mit ihren Lehrkräften Frau Rein und Herrn Bogner das Wertebündnis Bayern persönlich kennenlernen und besuchten die Geschäftsstelle der Stiftung. Im Rahmen ihres Wandertages, bei dem sie die DenkStätte der Weißen Rose in der LMU besuchten, wollten die Realschülerinnen und Realschüler wissen: “Wie wichtig sind Werte?” In einer angeregten Diskussion über Demokratiebildung und Klimaschutz wurde der Frage nachgegangen, was kann ich als Einzelne oder Einzelner und was können wir gemeinsam tun, um unsere freie Demokratie und unser Klima zu schützen?
Es wurde auch über die Ergebnisse der Wertestudie “Wie jugendlich sind Werte?” gesprochen. Die Jugendlichen zeigten sich betroffen über die sinkende Bedeutung von Werten im Alltag junger Menschen und kamen zu dem Ergebnis, dass Wertebildung einen wichtigen Stellenwert in der schulischen Bildung einnehmen sollte. Aktuelle Themen wie Migration, Demokratie, Solidarität und Toleranz erfordern einen gemeinsamen Werteatlas, der nicht nur unsere Gesellschaft zusammenhält, sondern auch das Alltagsleben erleichtert und bereichert.
Wir bedanken uns für Euren Besuch!